Aktuelle Blogbeiträge

Agri-Photovoltaik: Landwirtschaft und erneuerbare Energie im Einklang
Die Kombination aus landwirtschaftlicher Bewirtschaftung und Stromerzeugung durch Photovoltaik auf derselben landwirtschaftlich genutzten Fläche bezeichnet man als Agri-Photovoltaik. Durch angepasste Photovoltaik-Anlagen bleibt die Fläche für die Landwirtschaft erhalten.
.jpeg)
Das Solarpaket 1 der Bundesregierung
Am 16. August 2023 beschloss das Bundeskabinett das Solarpaket 1. Mit Zustimmung des Parlaments tritt das neue Gesetzespaket am 1. Januar 2024 in Kraft. Es bringt weitere Verbesserungen für den PV-Ausbau in Deutschland mit sich.

Das Betreibermodell PV Direktvermarktung
Erneuerbare Energiequellen spielen bei der Energiewende eine entscheidende Rolle. Eine Schlüsselkomponente dieses Wandels ist die Direktvermarktung von Strom aus Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) und Windkraftanlagen.

Dekarbonisierung der Wirtschaft
Deutschland will bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral sein, so steht es im Klimaschutzgesetz der Bundesregierung. Dies erfordert eine deutliche Reduktion der CO2-Emissionen. Um eine grundlegende Dekarbonisierung der Wirtschaft und ihrer verschiedenen Sektoren zu erreichen, ist eine umfassende Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft unumgänglich.

Das Betreibermodell PPA - Power Purchase Agreement
Das Betreibermodell Power Purchase Agreement (PPA) ermöglicht Anlagenbetreibern, grünen Strom auch außerhalb einer staatlichen Förderung langfristig an Abnehmer zu verkaufen. In diesem Artikel geht es um die die verschiedenen PPAs und deren Bedeutung für Anlagenbetreiber und Stromabnehmer.

Das Betreibermodell Photovoltaik Volleinspeisung
Die Energiewende in Deutschland hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die EEG-Umlage wurde im Juli 2022 auf Null gesenkt und mit Inkrafttreten der EEG-Novelle zum 1. Januar 2023 komplett abgeschafft, was die Eigenversorgung mit Strom deutlich attraktiver macht. Dieser Artikel wirft einen Blick auf das Betreibermodell der Volleinspeisung und seine Rolle in der neuen Energiewelt.

Das Betreibermodell Photovoltaik Eigenverbrauch
Der Trend zum Photovoltaik Eigenverbrauch als Betreibermodell gewinnt immer mehr an Fahrt. Lesen Sie in diesem Artikel, warum Gewerbebetriebe von einer PV-Anlage mit Eigenverbrauch profitieren, wie sie den PV-Eigenverbrauch berechnen können und welche Mehrwerte und Vorteile dieses Modell bietet.

Betreibermodelle für Photovoltaik: Optionen für Gewerbe und Industrie
Die Photovoltaik bietet Gewerbe und Industrie vielfältige Möglichkeiten, von günstigen Strompreisen zu profitieren. Dabei stehen verschiedene Betreibermodelle für Photovoltaik zur Auswahl. Der Beitrag stellt die gängigsten PV-Betreibermodelle vor.
%20(1)%20(2)%20(1)%20(2).png)
Entwicklung der Strompreise: Auswirkungen auf Unternehmen
Seit Jahren kämpfen die Unternehmen in Deutschland mit hohen Strompreisen. Die jüngsten Entwicklungen haben zu einem weiteren Anstieg der Strompreise geführt. Die Gründe für die hohen Strompreise und die Strompreisentwicklung der letzten Jahre erläutern wir im folgenden Beitrag.

Reform der Anlagenzertifizierung: Das ist geplant
Die Installation von PV-Anlagen mit mehr als 100 kWp Leistung ist in Deutschland ein Kraftakt. Sie geht mit einem hohen bürokratischen Aufwand und Kosten für die Anlagenzertifizierung einher. Das hemmt den Ausbau der erneuerbaren Energien. Schon bald könnte es durch eine Reform der Anlagenzertifizierung Entlastung geben. Was geplant ist, fassen wir für Sie in diesem Beitrag zusammen.

Solarenergie: 13 Vorteile für Gewerbe und Dienstleister
Die Investition in Photovoltaik (PV) bringt zahlreiche Vorteile für Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen. Sie ist die günstigste Stromerzeugungsform und reduziert Treibhausgase. Welche weiteren Mehrwerte sie generiert, hält der folgende Beitrag für Sie bereit.

Förderung und Finanzierung von Photovoltaik
Mit einer Photovoltaik Förderung schaffen Bund, Länder und Kommunen finanzielle Anreize für den PV Ausbau. Die wichtigsten Infos.

Photovoltaik-Pflicht: Was Sie darüber wissen sollten
Die Photovoltaik Pflicht (kurz: PV Pflicht) verpflichtet Gebäudeeigentümer zur Installation einer Solaranlage. Die wichtigsten Fakten.

PV Strategie: Die wichtigsten Eckpunkte für große Photovoltaik-Anlagen
Die wichtigsten Eckpunkte der PV-Strategie fassen wir hier für Sie im Beitrag zusammen und gehen dabei insbesondere auf Punkte für Solaranlagen ab 100 kW betreffend ein.

Stellungnahme nue: Entwurf Photovoltaik-Strategie
Der Entwurf PV-Strategie enthält u.a. Maßnahmen zum beschleunigten Netzanschluss. Inwiefern diese ausreichen oder ausgebaut werden sollten, haben wir in kürze zusammengefasst.

Das Wichtigste zum Anlagenzertifikat B (F&A)
Beim Zertifizierungsverfahren gibt es einige Tücken und Falltüren. Die wichtigsten Informationen und was Sie beachten sollten finden Sie bei den Fragen & Antworten (F&A).

Pressemeldung nue GmbH: Adieu Bürokratie
Weniger Bürokratie, mehr Energiewende: das Startup nue digitalisiert den Zertifizierungsprozess für Photovoltaik-Anlagen Die Zahl an Photovoltaik-Anlagen steigt.

EEG 2023: Was sich für Photovoltaik-Anlagen ändert
Die Neuauflage des EEG gilt seit Januar 2023 in vollem Umfang und bringt einige Maßnahmen mit sich, die den Ausbau erneuerbarer Energie massiv beschleunigen soll.

NELEV: Neue Übergangsregelung für Anlagenzertifikate
Immer wieder ist zu hören, dass viele Photovoltaik-Anlagen fertiggestellt sind aber aufgrund des Anlagenzertifikats nicht ans Netz angeschlossen werden. Hier soll NELEV, eine neue Übergangsregelung für Anlagenzertifikate, Abhilfe schaffen.
Beschleunigen Sie Ihren Zertifizierungsprozess!
Tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und wir melden uns schnellstmöglich mit weiteren Informationen bei Ihnen.
